Bernd Mettenleiter, Landtagsabgeordneter der Grünen für den Wahlkreis Kehl, traf sich zum Antrittsbesuch mit Bürgermeister Tobias Polley im Rathaus Willstätt.
Gleich zu Beginn gab es eine besondere Kostprobe: frisch gepressten Apfelsaft aus 400 Kilogramm Äpfeln, die freiwillige Helferinnen und Helfer der Bürgerstiftung und Mitarbeitende der Gemeinde gemeinsam geerntet hatten. 270 Flaschen des naturtrüben Safts sollen nun zugunsten der Bürgerstiftung Willstätt verkauft werden. „Dieses Engagement für Streuobstwiesen und den sozialen Zusammenhalt ist beeindruckend“, lobte Mettenleiter. Bürgermeister Polley nutzte das Beispiel, um den Bogen von ökologischer zu finanzieller Nachhaltigkeit zu schlagen. Ziel sei es, die Finanzen der Gemeinde solide aufzustellen und gleichzeitig weiter in Infrastruktur und Vereinsleben zu investieren.

Beim anschließenden Rundgang durch Willstätt wurden zentrale Zukunftsthemen besprochen – etwa die geplante Sanierung der Hanauerlandhalle. Polley erläuterte den aktuellen Stand und betonte die Bedeutung der Halle für die Gemeinde sowie die großen finanziellen Herausforderungen des Projekts. Mettenleiter unterstrich: „Sport verbindet und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt – deshalb unterstützt das Land den Solidarpakt Sport jährlich mit über 100 Millionen Euro.“
Auch Themen wie die Sanierung mehrerer Brücken über die Kinzig oder der Ausbau der Ganztagesbetreuung an Grundschulen kamen zur Sprache. „Als Mitglied im Bildungsausschuss habe ich mich für eine hohe Förderung der Kommunen eingesetzt. Dies mit Erfolg, denn die Förderquote wird bei außergewöhnlichen 70 Prozent liegen“, so Mettenleiter. Abschließend betonte der Abgeordnete: „Ich möchte mit der Gemeinde weiter im Gespräch bleiben, um gemeinsam Wege zu finden, wie Willstätt seine Infrastruktur modernisieren und das Vereinsleben stärken kann.“ Beim Eintrag ins Goldene Buch brachte Mettenleiter seine Wertschätzung auf den Punkt: „Willstätt ist immer einen Besuch wert!“