Im Rahmen einer Klausurtagung in Achern besuchten grüne Bildungspolitikerinnen und Politiker zusammen mit Kultusministerin Theresa Schopper die Beruflichen Schulen Achern.
Mettenleiter lud die acht Mitglieder der Grünen im Bildungsausschuss zu einer Klausurtagung mit Kultusministerin Theresa Schopper und Staatssekretärin Sandra Boser nach Achern ein. „Bewusst setze ich bei der Tagung die beruflichen Schulen in den Vordergrund!“, erläutert Mettenleiter, Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Kehl und Sprecher für Berufliche Bildung. Hierbei seien die Beruflichen Schulen Achern ein idealer Ort für einen Besuch, denn „die Schule hat ein breites Bildungsangebot. Ob dies Gesundheits-, Metall und kaufmännische Berufe sind – die Beruflichen Schulen Achern sind ein hervorragendes Beispiel dafür, welche wichtige Rolle berufliche Bildung für unsere Gesellschaft spielt.“
Beim Rundgang mit Schulleiter Ralf Schneider lernten Ministerin Schopper und die Ausschussmitglieder die Vielfalt der Bildungsangebote der Schule kennen. Die Delegation bekam zum Beispiel Einblicke in den Unterricht des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums, der Vorbereitung einer „Schülerfirma“ im Berufskolleg oder dem technischen Zeichnen in einer Industriemechaniker-Klasse. „Wir freuen uns immer, wenn sich das Kultusministerium und die politischen Vertreter ein Bild vor Ort an den Schulen machen und nicht nur von ihren Schreibtischen aus agieren und entscheiden“, erklärt Ralf Schneider, Schulleiter der Beruflichen Schulen Achern. „Die Beruflichen Schulen sind nicht nur für die Wissensvermittlung zuständig, sie leisten auch einen großen Beitrag zur Integration“, macht dabei Schneider deutlich. So seien an den Beruflichen Schulen Achern aktuell Schülerinnen und Schüler aus 70 Nationen, die 38 Sprachen sprechen. „Das ist eine wahre Herkulesaufgabe, die wir angehen müssen“, ist Schneider überzeugt.
Im Anschluss tagten die Ausschussmitglieder gemeinsam mit der Kultusministerin und Staatssekretärin vor Ort, um über die Lage der Berufsschulen im Land zu diskutieren. „Die Herausforderungen des beruflichen Schulwesens reichen vom Fachkräftemangel bis hin zur Digitalisierung. Ihre Belange unterscheiden sich oft grundlegend von anderen Schularten. Dieser Vielfalt muss Bildungspolitik gerecht werden und dafür engagiere ich mich beständig im Landtag“, erklärt Mettenleiter.
Zum Abschluss des Besuches in Achern fand am Abend ein Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der Bildungslandschaft in der nördlichen Ortenau statt. Ob Grund- Werkreal- oder Realschule, ob berufliche Schule, SBBZ oder Gymnasium: Der Kreis der Teilnehmenden inklusive Schulverwaltung repräsentierte die gesamte Breite der Bildungsinstitutionen aus der Region. „Aktuell ist im Bildungsbereich viel in Bewegung. Umso wichtiger ist es, dass alle Beteiligten miteinander sprechen. Daher habe ich dieses Format im Rahmen eines Arbeitsessens angeregt. Die intensiven Gespräche an diesem Abend motivieren mich auch in Zukunft hochrangige Gesprächsrunden in die Ortenau zu bringen“, machte Mettenleiter abschließend deutlich.