Demokratie hautnah erleben
Auf Einladung des grünen Landtagsabgeordneten für den Wahlkreis Kehl, Bernd Mettenleiter, fuhr eine Gruppe aus der nördlichen Ortenau zum Landtag nach Stuttgart.
„Herzlich willkommen in der Herzkammer der Demokratie! Ich verspreche Ihnen, der Besuch in Stuttgart ist für Sie kostenlos, aber sicher nicht umsonst!“, begrüßte Bernd Mettenleiter, der den Wahlkreis Kehl in Stuttgart vertritt, die Besuchergruppe. Nach einer kurzweiligen Busfahrt mit „Landtags-Quiz“ und der Begrüßung vor dem Parlament ging es für die Gruppe zum Mittagessen in ein Stuttgarter Traditionsgasthaus. Mettenleiter hatte schon einige Gruppen zu Besuch und weiß, dass es sich „bei Linsen, Spätzle und Saiten gut reden lässt. Ein gemeinsames Essen ist ein passender Einstieg in den Besuch und bietet einen Rahmen für ein besseres Kennenlernen.“
Gestärkt starteten die Bürgerinnen und Bürger in das offizielle Programm, das mit einem gemeinsamen Gespräch im Haus des Landtags begann. Viele relevante Themen auf allen Ebenen wurden dabei angesprochen. Zum Beispiel ging es um die Zugverbindung zwischen Offenburg, Kehl und Straßburg. Mettenleiter machte in seiner Antwort deutlich, dass diese Verbindung verlässlich ausgestaltet werden muss: „Ich engagiere mich sehr dafür, dass die Verbindung zwischen Frankreich und Deutschland gut funktioniert. Neue Züge, die problemlos grenzüberschreitend eingesetzt werden können, sind bestellt und kommen nach und nach auf die Schiene. In den Zügen haben dann über 200 Personen Platz.“
Angesprochen auf die Erweiterung des Nationalparks verwies Mettenleiter darauf, dass nun die grundsätzliche Einigung mit der Murgschifferschaft getroffen wurde. In den nun folgenden Gesprächen werden weitere konkrete Schritte mit allen Beteiligten vereinbart. Mettenleiter zeigte bei seinen Ausführungen auf, welche Verantwortung wir als Gesellschaft für die kommenden Generation haben. „Wir greifen oft und umfangreich in unsere Naturräume ein. Daraus erwächst die Pflicht, die typische Tier- und Pflanzenwelt des Schwarzwaldes zu schützen. Dies sind wir unseren Kindern schuldig.“
Im Anschluss an das Gespräch, erhielt die Gruppe umfangreiche Informationen über die Arbeitsweise des Landtages durch den Besucherdienst des Parlaments. Das Finale des Tages war dann die Teilnahme an einer Plenardebatte. Von der Besuchertribüne aus verfolgten die Ortenauer Bürgerinnen und Bürger gespannt eine Stunde lang verschiedene Reden und Abstimmungen im Plenarsaal. „Gerne hätten wir noch länger zugehört. Es ist interessant, die Atmosphäre bei einer Debatte hautnah mitzubekommen“, war danach von einer Teilnehmerin zu hören.
Neben den Fahrten in den Landtag bietet Mettenleiter regelmäßige Bürgersprechstunden an, ist auf den Wochenmärkten der Region präsent und mit dem Format „Zeigen Sie mir Ihren Ort“ im ländlichen Raum ansprechbar. Zudem können sich Bürgerinnen und Bürger jederzeit mit Fragen oder Anregungen an Bernd.Mettenleiter@grune.landtag-bw.derichten.